Jetzt aber: Hier das Video zum 8. Wiener Ball der Wissenschaften mit den Interviews und allen Höhepunkten in unter vier Minuten. Viel Spaß und Danke fürs Kommen!
Archiv der Kategorie: Ball 2023
Ballfotos, Teil 2
Pictures or it didn’t happen! Hier also die Diashow vom #SciBall23 unserer Fotografen Franz Reiterer und Roland Ferrigato. Viel Spaß!
Das Ballmagazin 2023 ist online!
Das Ballmagazin 2023 ist online! Die meisten Texte in diesem Magazin stammen von jungen Menschen, die früh in den Wissenschaftsjournalismus eingestiegen sind: Hannah Müller und Dorian Schiffer haben parallel zu ihren Studien an der Universität Wien ihre ersten medialen Erfahrungen bei Alexandria, einem jüngst etablierten Wissenschaftsmagazin, gesammelt. Und Denise Meier ist nach ihrem Abschluss des Journalismus-Lehrgangs an der FH Wien der WKW direkt bei Puls4 eingestiegen. Diese jungen Menschen und ihre Geschichten machen Mut.
Ballfotos, Teil 1
Die Bilder unserer Partner, der Eventfotografen, sind ab sofort online und bereit für den kostenpflichtigen Download. Mehr Bilder folgen in Kürze. Stay tuned!
https://die-eventfotografen.gotphoto.at/album/ball-der-wissenschaften-1
Im Zeichen der Erbse
Bürgermeister Michael Ludwig und Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler präsentierten Programm für den Ball bei einer Pressekonferenz am 17. Jänner im Rathaus
Wien (OTS) – „Geistvolles Vergnügen, dafür steht der Wissenschaftsball im Wiener Rathaus. Und damit passt er sowohl hervorragend in die Tradition dieser Stadt als führende europäische Forschungs- und Innovationsmetropole, als auch als Stadt der klassischen Vergnügungsform Ball,“ erklärte Bürgermeister Michael Ludwig anlässlich der Programmpräsentation. Am 28. Jänner ist es soweit, der 8. Wiener Ball der Wissenschaften findet nach zweijähriger Pause wieder statt. Im Zeichen der Erbse weiterlesen
Das Gedächtnis der Stadt als Ressource der Zukunft
„Gerade in Zeiten, in denen die Wissenschaft und ihre Methoden systematischen Attacken ausgesetzt sind, bedarf es eines neuen Selbst/Verständnisses und Selbstbewusstseins von Bibliotheken als Wissensinstitutionen. Das Gedächtnis der Stadt als Ressource der Zukunft weiterlesen
Ethel Merhaut
„Der Inbegriff des Menschlichen“
Wenn Ethel Merhaut über Musik spricht, spürt man ihre Leidenschaft. Beim #SciBall23 gestaltet Ethel gemeinsam mit dem Ballorchester Divertimento Viennese die Mitternachtseinlage Ethel Merhaut weiterlesen
Faltenfreie Fotobox
Sie ist ein besonderer Publikumsliebling des Wissenschaftsballs: Die faltenfreie Fotobox erzeugt anmutige Silhouetten, die an Scherenschnitte aus dem 18. Jahrhundert erinnern – und die Gesichter der Ballgäste frei von allen Sorgenfalten und Anzeichen der Anstrengung auf dem Tanzparkett darstellen. Die Symbole sind der Wissenschaft entlehnt. Der Erlös der frei wählbaren Spenden geht an die MORE Flüchtlingsinitiative der Universitätenkonferenz uniko.
Sie wollen ihre eigenen Ballfotos hochladen?
Gerne unter #sciball23 oder @sciball
Mendels Disko

Wie versetzt man die Genetik in Bewegung? Studierende der Akademie der bildenden Künste projizieren ihre Einfälle auf die Wände der Balldisko. Mendels Disko weiterlesen
Mitternachtseinlage um 01.00 Uhr

Für die Mitternachtseinlage um 1 Uhr früh in der Diskothek steigt „mit Leichtigkeit“ Anna Mabo auf die Bühne. Sie kann alles: Arena im knöcheltiefen Morast und Musikverein in der Eurovision. Für das Neujahrskonzert 2023 schrieb Mabo einen Text zu dem Stück „Heiterer Muth. Polka française“ von Josef Strauß. Gesungen wurde der Text von den Wiener Sängerknaben und – kramen Sie das Riechsalz hervor – zum allerersten Mal in der Geschichte des Neu-jahrskonzerts den Wiener Chormädchen. www.medienmanufaktur.com/annamabo