„Die letzten Wirtschaftskrisen brachten eins mit sich, einen Backlash für die Gleichstellung der Geschlechter. Insofern war es interessant als Ökonom*innen im Zuge der ersten Lockdowns argumentierten, die Corona-Krise habe Potenzial Ungleichheiten zwischen Frauen und Männer zu reduzieren. Katharina Mader: Home-Office als Sozialfalle weiterlesen
Partner 2021: CeMM
CeMM ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dessen Ziel es ist, unser Verständnis über menschliche Krankheiten durch Grundlagen- und biomedizinische Forschung zu erweitern. Inmitten des Campus der Medizinischen Universität Wien gelegen, hat sich CeMM der Mission verschrieben, Vorreiter einer Wissenschaft zu sein, die für präzise, personalisierte, vorhersagende und präventive Medizin der Zukunft steht.
Im Moment arbeiten neun Principal Investigators und elf Adjunct Principal Investigators an drei Standorten. CeMM Wissenschafter*innen fokussieren sich auf medizinische relevante Fragen rund um menschliche Biologie und Krankheiten wie Krebs, Immunkrankheiten oder seltene Krankheiten. Mit diesem Ziel bietet CeMM Zugang zu neuesten Technologien und personalisierter Medizin.
Als einer unserer Partner 2021 ermöglicht es uns das CeMM unsere Kampagne für mehr und bessere Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Corona und Klimawandel durchzuführen. Vielen Dank!
Marc Elsberg: Superpräsente Klimakrise
„Corona ist einfacher: so dramatisch die Situation derzeit ist, es wird vorbeigehen. Als Autor haben mich Seuchengeschichten nie interessiert, davon gibt es seit Jahrzehnten massenhaft. Dort, wo ich kann, ob privat oder öffentlich, bitte ich die Menschen, sich möglichst rücksichtsvoll anderen gegenüber zu verhalten. Dazu gehören in dieser Phase etwa das Tragen eines Mund-Nasenschutzes, Händewaschen und Kontaktreduktion. Marc Elsberg: Superpräsente Klimakrise weiterlesen
Partner 2021: AIT
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und ist unter den europäischen Forschungseinrichtungen der Spezialist für die zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft. Als Ingenious Partner der Wirtschaft und öffentlicher Einrichtungen erforscht und entwickelt das AIT schon heute die Technologien, Methoden und Tools von morgen ‑ für die Innovationen von übermorgen.
Als einer unserer Partner 2021 ermöglicht es uns das AIT unsere Kampagne für mehr und bessere Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Corona und Klimawandel durchzuführen. Vielen Dank!
Julia Ebner: Die Infodemie bekämpfen
„Im Rahmen meiner Arbeit widme ich mich unter anderem den Themen Desinformation und Verschwörungstheorien rund um Corona, aber auch rund um die Klimakrise. Corona- und Klimawandel-LeugnerInnen haben einiges gemeinsam, vor allem aber dass sie weder akademische Institutionen noch wissenschaftliche Erkenntnisse akzeptieren. Julia Ebner: Die Infodemie bekämpfen weiterlesen
Nuno Maulide: Nachhaltige Chemie der Zukunft
„2020 war ein Jahr, indem es mehr denn je galt sich als Gesellschaft neuen Herausforderungen zu stellen und den bestmöglichsten Weg vorwärts zu wählen. Nuno Maulide: Nachhaltige Chemie der Zukunft weiterlesen
Sophie Grünbacher: Mit KI und Contact Tracing zu Events
„Kulturbetriebe und Veranstalter zählen ohne Zweifel zu den Leidtragenden der vergangenen Monate. Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Veranstaltungsbranche, technischer Expertise und Begeisterung für Forschung, Mathematik und Algorithmen, können wir Veranstalter*innen, Künstler*innen, Musiker*innen, sowie Theater und Museen vielfältig unterstützen: Sophie Grünbacher: Mit KI und Contact Tracing zu Events weiterlesen
Franz Essl: Krisen schnell bekämpfen
„Tanz, Musik und evidenzbasierte Unterhaltung wird der Wissenschaftsball 2021 nicht bieten können. Eine Pandemie ist mächtiger. Die schmerzhafte Lehre des Jahres 2020 ist: umfassende Krisen müssen umfassend und rasch bekämpft werden. Was ebenfalls augenscheinlich wurde: Franz Essl: Krisen schnell bekämpfen weiterlesen
Mikhail Lemeshko: YouTube als Bildungsanstalt

„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat“ – dieses Zitat wird vielen zugeschrieben: Werner Heisenberg, Burrhus Skinner und natürlich Albert Einstein. In diesen dunklen Zeiten bleibt mir – einem theoretischen (!) Physiker – nichts anders übrig, als am Humboldtschen Bildungsideal festzuhalten, also der Einheit von Forschung und Lehre, wobei ich „Lehre“ sehr allgemein definiere. Mikhail Lemeshko: YouTube als Bildungsanstalt weiterlesen
Christiane Spiel: Lernen in Zeiten von Corona
„Mehr als 1,1 Million Schüler*innen in Österreich wurden in Folge der COVID-19 Pandemie Mitte März 2020 mehr oder weniger unvorbereitet auf Home-Learning umgestellt. Dadurch wurde selbstreguliertes Lernen zur Notwendigkeit. Wie dies gelingt, untersuchen wir in einem Forschungsprojekt an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien, das vom Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds gefördert wird. Christiane Spiel: Lernen in Zeiten von Corona weiterlesen