„Wir können ohne Weiteres sagen (und behaupten), dass eine Person, welche zum Beispiel außerordentlich und konsequent tanzt, vermutlich auf eine ähnliche Weise forscht, und also die, welche forscht und also viel und konsequent forscht, eine durchaus passable Ballbesucherin wäre. Barbi Marković: Wenn Personen genauso tanzen wie sie forschen weiterlesen →
„Gregor Mendel, dessen 200. Geburtstag vor wenigen Monaten in Brünn, Wien und auch weltweit gefeiert wurde, ist als ‚Begründer der Genetik‘ bekannt. Mendel zählt zu den großen Namen in der biologischen Forschung, und wird oft in einem Atemzug mit Charles Darwin genannt. Mendel hat mit seinen Versuchen an Erbsen die nach ihm benannten ‚Mendelschen Vererbungsregeln‘ entdeckt. Heute findet man seine Erkenntnisse in jedem Biologie-Schulbuch. Barbara Fischer: Die Lehre aus Mendels Erbe weiterlesen →
So wie Nobelpreisträger Anton Zeilinger wundern sich viele über den Entwurf zum Medienförderungsgesetz. / Foto: R.Ferrigato
An sich ist ein Ball ja eine vergnügliche Veranstaltung. Aber manchmal müssen wir uns mit den Unzulänglichkeiten des Alltags befassen. Also: Die Bundesregierung plant derzeit Medienförderungsgesetz, mit dem Publikationen unterstützt werden sollen, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Ein entscheidendes Kriterium fehlt in der Auftlistung: Die Wissenschaft. Das finden nicht nur wir eigenartig. Wo bleibt die Wissenschaft? weiterlesen →
„Daten werden in unserer digitalen Gesellschaft immer wichtiger. Sie bieten nie dagewesene Einblicke und Möglichkeiten in allen Bereichen und versprechen, unser Leben erheblich zu verbessern. Systeme, die auf enormen Datenmengen basieren, beeinflussen unsere täglichen Entscheidungen, indem sie uns beispielsweise empfehlen, welche Restaurants (oder Bälle) wir besuchen sollten, welche Produkte wir kaufen sollten, welchen Gruppen wir beitreten oder welchen Nachrichtenquellen wir folgen sollten. Shqiponja Ahmetaj: Stellen wir uns den Herausforderungen weiterlesen →
„Ohne Wissenschaft funktioniert Demokratie nicht: Wissenschaft bildet die Grundlage für weittragende Entscheidungen, die unser Leben in allen Bereichen gestalten. Allerdings bleibt die Stimme der Wissenschaft oft im Hintergrund. Michael Staudinger: Auf in die Mitte der Gesellschaft weiterlesen →
„Das Naturhistorische Museum Wien vermittelt die Vielfalt der Natur, die Evolution des Planeten Erde und des Lebens sowie die damit verbundene kulturelle Entwicklung des Menschen. Das Haus am Ring ist damit ein inspirierender Begegnungsort, an dem Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit stattfinden. Kathrin Vohland: Forschung sichtbar machen weiterlesen →
„Weniger als ein Jahr nach der ersten Beschreibung des SARS-CoV-2 Genoms konnte im Jänner 2021 mit (manchmal schnelleren, manchmal langsameren) Impfkampagnen begonnen werden. Im Jänner 2022 war noch unklar, ob die Impfungen auch dem Ansturm der neuen Omikron Varianten Stand halten werden. Im Jänner 2023 erwarten wir, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird und damit Veranstaltungen wie der Wissenschaftsball endlich wieder stattfinden können. Aus wissenschaftlicher Sicht ein Triumph.
„Wir Studierende sind hoch erfreut, dass nach schwierigen Jahren der pandemiebedingten Pause der Wiener Ball der Wissenschaften endlich wieder stattfinden kann. Gerade in Zeiten wie diesen trägt der Wissenschaftsball eine noch viel fundamentalere Rolle als bereits in den Jahren zuvor. Während der Stellenwert von Hochschulen und Studierenden aktuell politisch neu verhandelt wird, steigen gleichzeitig die antiwissenschaftlichen Angriffe und Tendenzen.
Wann, wenn nicht jetzt, ist es also passend und notwendig, der Wissenschaft einen Abend der Freude, des Feierns und der Affirmation zu widmen? Feiern wir gemeinsam die Wissenschaft – um ihre Freiheit und ihre Bedeutung heute wie morgen mit Nachdruck zu verteidigen.“
„Während die meisten Menschen vor der Pandemie nur dann mit der Wissenschaft Kontakt hatten, wenn es einen Durchbruch zu feiern gab, konnte man ihr in der Pandemie erstmals ‚live‘ beim Arbeiten zusehen. Das hat größeres Interesse an wissenschaftlichen Themen, aber auch Missverständnisse mit sich gebracht – etwa, dass die Wissenschaft etwa immer mit einer Stimme sprechen müsse, um solide zu sein. Dabei sind Zweifel und Widerspruch Kennzeichen guter Wissenschaft – solange diese in einem respektvollen Austausch formuliert werden. Wissenschaft, die durch offenen Austausch darüber, wie die Welt zu verstehen ist, gekennzeichnet ist, kann ein Modell für eine ebenso offene und respektvolle, demokratische Gesellschaft sein.
Barbara Prainsack befasst sich als Professorin am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien mit Aspekten von Medizin- und Gesundheitspolitik – wie zuletzt und besonders sichtbar während der Corona-Pandemie – sowie Praktiken, Institutionen und Politik der Solidarität. Prainsack ist Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission und seit 2022 Vorsitzende der European Group on Ethics and New Technologies, einem Beratungsgremium der Europäische Kommission.
„Eine Entwicklung der letzten Jahre ist der Versuch den Glauben (an was auch immer) mit dem Wissen gleichzusetzen. Das ist natürlich Schwachsinn und brandgefährlich. Aber der Glauben ist in einer solchen Situation im Vorteil, weil wir alle verunsicherte Menschen in einer zunehmend schwer zu kontrollierenden Welt sind. Die Sehnsucht nach Gewissheit ist da verständlich. Doch dieser Sehnsucht nachzugeben ist nicht viel klüger als der Faulheit nachzugeben und nie wieder aus dem Bett zu steigen. Das ist schwierig und geht nur, wenn Du ausreichend Geld hast, um eine entsprechende Oblomow-Existenz zu führen. Aber sich wasserdicht gegen das Denken und damit die Verunsicherung abzuschotten, das funktioniert offenbar ganz gut. Wir haben ja einige sehr erfolgreiche politische Bewegungen in den letzten Jahren gesehen, die genau davon leben. Thomas Maurer: Die gute Nachricht weiterlesen →
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.