Normalerweise machen wir Pause während der Weihnachtsferien. Die enorme Nachfrage nach Karten während der Feiertage zwingt uns, nun doch aktiv zu werden. Mit großem Dank an unsere UnterstützerInnen und ebensolchem Bedauern für all jene, die für diese Saison zu spät dran sind, müssen wir den regulären Kartenverkauf einstellen. Die einzigen noch vorhandenen Kategorien sind Tische im Festsaal und in den Nebensälen (siehe die Angebote in unserem Shop). Reguläre Karten ausverkauft! weiterlesen
Alle Beiträge von Oliver Lehmann
Tix für Studierende ausverkauft!
Das hatten wir noch nie. Wegen der enormen Nachfrage müssen wir zum ersten Mal bereits vor Weihnachten den Verkauf von Studierendenkarten einstellen, weil das Kontingent vollständig ausverkauft ist. Karten zum Preis von € 90 sind einstweilen noch erhältlich. Und zum Fest gibt es ein Kontingent von 200 Karten sowie 10 Tische im Fest- und im Wappensaal mit 5% Rabatt! Buchungen wie gehabt im Webshop.
Frohe Festtage 2017!

Edit 28.12.2017: Wir müssen die Rabattaktion einstellen, weil die regulären Karten schneller als von uns erwartet ausverkauft sind.
Wir danken Ihnen, und zwar für Ihre Unterstützung, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung in den letzten Wochen! Als Dank wartet in unserem Online-Kartenbüro eine besondere Überraschung für die Freundinnen und Freunde des Wissenschaftsballs: 5 % Rabatt für ein Kontingent von 200 Vollpreiskarten sowie für 10 Tische im Festsaal und den Nebensälen, die bis 6. Jänner 2018 geordert werden. Aufgenommen wurde das Bild der BallbotschafterInnen am 12. Dezember 2017 im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses von Sabine Hauswirth. Die Inschrift des Majolikakamins im Hintergrund lautet: „Sapienta aedificabitur, prudentia gubernabitur“ – „Mit Weisheit wird das Haus gebaut, mit Klugheit regiert werden.“ Stellvertretend für alle MitarbeiterInnen, UnterstützerInnen und Ball-BotschafterInnen wünschen wir ein frohes Fest und einen guten Rutsch! Frohe Festtage 2017! weiterlesen
Abschied von Margarete Healy

Ein Augenblick der Einkehr in dieser Phase der hektischen Vorbereitungen für die Festtage und dann den Ball. Gestern haben wir uns von Margarete Healy verabschiedet, nachdem sie am 26. November 2017 verstorben ist. Abschied von Margarete Healy weiterlesen
Mediengespräch im Rathaus
Mediengespräch am 12.12.2017, 11.30 Uhr, Steinsaal, Rathaus
Teilnehmer:
Bürgermeister Dr. Michael Häupl
Wissenschaftsstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny
Ballorganisator Oliver Lehmann
Bürgermeister Dr. Michael Häupl
„Samstag, der 27. Jänner 2018, ist ein besonders wichtiges Datum für die Stadt Wien, weil an diesem Tag der 4. Wiener Ball der Wissenschaften abgehalten wird. Wie uns der Herr Bundespräsident bei seiner Eröffnung des letzten Balls versichert hat, ist dieser Ball bereits zur Tradition geworden. Damit ist uns der Beweis gelungen, dass wissenschaftliche Exzellenz und diese klassische Wiener Vergnügung eine überzeugende Einheit bilden können. Der Ball vermittelt auf diese Weise sowohl im Inland als auch im Ausland einige wichtige Botschaften:
Kenan Dogan Güngör
„Der Wissenschaft wird gemeinhin nachgesagt, dass sie eher inhaltlich-analytisch und daher etwas lebens- und lustfeindlich sei. Nun, welche andere Stadt wäre dazu besser berufen dem etwas entgegenzusetzen als Wien mit seiner altehrwürdigen Balltradition? Nicht um das Gegenteil zu beweisen, sondern das beides möglich ist. Frei und Wienerisch nach Max Weber: kühl und distanziert in der Analyse, leidenschaftlich in der Sache – und Wienerisch im Feiern…“
Marcus Ratka
„Die JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik freut sich als jüngstes Mitglied der österreichischen Musikuniversitäten über die Teilnahme am Wiener Ball der Wissenschaften. Der Jazz begann seine Reise als Tanzmusik der 1920er und -30er Jahre und wurde seitdem immer wieder neu interpretiert. So auch von unseren wunderbaren Studierenden, die sich mit ihrer Auslegung dieser ‚Tanzmusik‘ einbringen werden. Artistic Research ist die Forschung in der Kunst. Nach dem Motto ‚Auch ein musikalisches Teilchen kann sich zur selben Zeit an mehreren Orten befinden!‘ möchten wir gleichermaßen Tanzbeine und wissenschaftliche Inspiration der Ballgäste in Bewegung setzen.“
Der Gitarrist und Musiktheoretiker Marcus Ratka ist Co-Gründer der JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik, die im Februar 2017 vom Wissenschaftsministerium akkreditiert wurde. Ratka arbeitete als Musiker unter anderem mit Joe Zawinul, Sylvester Levay, Harry Kupfer, Jérôme Savary, Werner Herzog, Hansi Lang, Paul Capsis, Roman Gottwald, Thomas Gansch, Mario Gonzi, Georg Breinschmid, Bumi Fian, Herwig Gradischnig und Erika Pluhar.
Jane Austen und die Mitternachtsquadrille
„My friend G.G. was there with two of her friends from Canada: one is a great guy I have met a few times and who actually flies into Vienna to attend balls and that is so neat and international spy-like. Her other friend had just arrived in Vienna for the very first time. I think attending a ball and being in Vienna for the first time is probably incredibly surreal and a little time warpy. When the midnight quadrille started, she just shook her head in amazement and said ‚I mean, I’ve studied Jane Austen but this…'“
Tova Marr über den Ball 2017 in ihrem famosen Blog „Operation Tubetop“
Nuno Maulide
„Ein zentrales Thema der Chemie sind die Reaktionen, durch die chemische Bindungen verändert werden. Dieses Phänomen der Umwandlung lässt sich auch auf den Ball übertragen: Der Wiener Ball der Wissenschaften beweist, wie sich dieses lange als sehr traditionell geltende Format in eine moderne und anregende Veranstaltung transformieren lässt, die inzwischen Fans in der ganzen Welt hat. Und angeblich entsteht bei dem Ball ja auch die eine oder andere Bindung durch Reaktionen auf dem Tanzparkett.“
Nuno Maulide ist Professor für Organische Chemie der Universität Wien. Das Mitglied der Jungen Kurie der ÖAW wurde 2015 bereits mit einem zweiten ERC-Grant, dem höchsten Forschungsförderungspreis der Europäischen Union, ausgezeichnet. Darüber hinaus hat sich Maulide besondere Meriten als Wissenschaftsvermittler im Rahmen der Wiener Kinderuni erworben.
Foto: © Universität Wien/derknopfdruecker.com
Update: 18|01|19:
Update 17|11|24: 10 Fragen an: Chemiker Nuno Maulide
Start des Kartenverkaufs für 4. Wissenschaftsball
Hohe Nachfrage wegen später Semesterferien – Ball in den Vorjahren ausverkauft
Wien (OTS) – Mit Montag, den 13. November 2017, sind die Karten für den 4. Wiener Ball der Wissenschaften im Webshop erhältlich. Nach den ausverkauften Bällen in den Vorjahren rechnet der Vorsitzende des Ballkomitees, Oliver Lehmann, für den Ball am 27. Jänner 2018 erneut mit einer besonders starken Nachfrage, nicht zuletzt, weil die Semesterferien diesmal erst eine Woche später beginnen. Karten können ab sofort unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden. Start des Kartenverkaufs für 4. Wissenschaftsball weiterlesen




