Archiv der Kategorie: Allgemein

Jessica Wade: Anderen helfen in die Wissenschaft zu gehen

Nach meinem Schulabschluss verbrachte ich ein Jahr an einer Kunstakademie, bevor ich mich der Physik zuwandte. In den ersten Wochen des Studiums der Physik wurde mir klar, dass etwas nicht stimmte. 80% meines Jahrgangs waren Männer, britische Studenten waren fast ausschließlich weiß und die meisten Studenten hatten einen wohlhabenderen sozioökonomischen Hintergrund. Jessica Wade: Anderen helfen in die Wissenschaft zu gehen weiterlesen

Gruß von der Weihnachtsfeier

Das Ballteam nutzt seine Weihnachtsfeier im formidablen Ludwig & Adele, um das Pop-Up-Ballbüro im Wiener Stadtkino (offen ab 8. Jänner 2024) zu inspizieren. In Feierlaune von links nach rechts: Martin Mühl (Monopol Verlag), Chiara Joos (Ballredakteurin), Claudia Spitz und Emilie Kleinszig (Producerinnen), Petra Eckhart (Ballmanagement), Thomas Pani (Web-Management) und Oliver Lehmann (Ballmutter). Wir wünschen frohe Festtage!

Foto: Roland Ferrigato

Beginn des Kartenverkaufs für #SciBall24

Die Aufregung ist groß, das Interesse ebenso: Ab sofort sind die Karten für den 9. Wiener Ball der Wissenschaften am 27. Jänner 2024 im Webshop erhältlich.

Der Vorsitzende des Ballkomitees, Oliver Lehmann, verzeichnete schon vor Beginn des Kartenverkaufs ein extrem hohes Interesse, und zwar aus dem In- und Ausland. Karten können ab sofort unter https://www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden. Die Preise: € 100 für reguläre Karten, € 40 für Studierende. Tische und Logen können ebenfalls unter https://www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden.

Lehmann: „Was sich letztes Jahr abgezeichnet hat, bestätigt sich in dieser Saison erneut: Das Interesse am Wissenschaftsball ist enorm hoch. Bereits vor Beginn des Kartenvorverkaufs sind wir mit Anfragen geflutet worden! Der Wissenschaftsball repräsentiert die Vielfalt, Größe und Exzellenz der Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Forschungseinrichtungen im Großraum Wien.”

Das Programm in den Festsälen in der Beletage und – zum ersten Mal seit 2020 – auch in der Volkshalle des Rathauses präsentiert eine anregende Mischung aus verblüffenden wissenschaftlichen Präsentationen, überraschenden Verkostungen und Musik von Walzer und Jazz über Soul bis zu Tango, inclusive Eröffnungskomitee und Mitternachtsquadrille. Durch das Engagement der gut 400 Orchester- und Bandmusiker:innen, Tänzer:innen, Veranstaltunsgtechniker:innen sowie der Mitarbeiter:innen in der Gastronomie leistet der Wissenschaftsball einen wesentlichen Beitrag für die Kultur- und Veranstaltungsszene Wiens.

Lehmann: „Musik aus allen Richtungen von Walzer über Swing, World und Tango bis zu HipHop erwartet Sie von 20.00 Uhr bis 4.00 Uhr auf fünf Bühnen. Präsentationen aus der Welt der Wissenschaften verwandeln das Rathaus in ein Großraumlabor des aufgeklärten Vergnügens.“

Erneut bilden die Rektor:innen, Präsidenten und Leiter:innen aller Wiener Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen sowie der ÖAW, IIASA, ISTA und WPI das Ehrenkomitee und unterstreichen so die Relevanz von Wien als wichtigsten Universitäts- und Forschungsstandort Mitteleuropas. Höhepunkte des Programms werden im Lauf der kommenden Wochen ebenso bekannt gegeben wie die Ballbotschafter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Die Marketingmaßnahmen für den Ball sind inzwischen voll angelaufen. Zentrale Informationsbasis ist die Homepage www.wissenschaftsball.at sowie die Kanäle auf den sozialen Medien unter @SciBall.

Kostenfreie Fotos vom Ball 2023 zum Download

~
Rückfragehinweis:
Oliver Lehmann, Ballorganisator
E-Mail: lehmann@wissenschaftsball.at
Homepage: www.wissenschaftsball.at
Facebook, Twitter, Instagram und TikTok: @SciBall

Roter Teppich 2023

Auf dem Roten Teppich zu Beginn des Ballabends trafen sich die Mitglieder des Ehrenpräsidiums, des Ehrenkomitees und andere öffentlich agierende Menschen, ohne deren Unterstützung und Fürsprache der Wissenschaftsball nicht möglich wäre. Vielen Dank!

« of 2 »

 

Keya Baier: Wann, wenn nicht jetzt!

„Wir Studierende sind hoch erfreut, dass nach schwierigen Jahren der pandemiebedingten Pause der Wiener Ball der Wissenschaften endlich wieder stattfinden kann. Gerade in Zeiten wie diesen trägt der Wissenschaftsball eine noch viel fundamentalere Rolle als bereits in den Jahren zuvor. Während der Stellenwert von Hochschulen und Studierenden aktuell politisch neu verhandelt wird, steigen gleichzeitig die antiwissenschaftlichen Angriffe und Tendenzen.

Wann, wenn nicht jetzt, ist es also passend und notwendig, der Wissenschaft einen Abend der Freude, des Feierns und der Affirmation zu widmen? Feiern wir gemeinsam die Wissenschaft – um ihre Freiheit und ihre Bedeutung heute wie morgen mit Nachdruck zu verteidigen.“

Keya Baier ist Vorsitzende der Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH). Sie studiert Politikwissenschaft und VWL an der Universität Wien und trat bei der Wahl 2021 als Spitzenkandidatin der Grünen und Alternativen Student_innen an. Zuvor war sie Vorsitzende der ÖH an der Universität Salzburg.

Gratulation an Anton Zeilinger zum Nobelpreis!

Er war einer der allerersten Unterstützer:innen des Wissenschaftsballs – und seitdem Stammgast! Heute hat er hochverdient den Nobelpreis für Physik 2022 erhalten. Wir freuen uns sehr mit ihm und auf seinen Besuch beim 8. Wissenschaftsball am 28.1.2023 im Wiener Rathaus! Hier seine Ballbotschaft vom Dezember 2014:

„Was wäre Wien ohne seine Bälle? Auf keinen Fall Wien. In dieser Stadt ’seinen‘ Ball zu haben, bedeutet im Leben und in der Selbstwahrnehmung der Stadt eine sichtbare Rolle zu spielen. Die Wissenschaften und die Forschung spielen seit langem schon eine bedeutende Rolle. Jetzt werden sie auch im Ballkalender, neben den traditionellen Bällen von Wiener Universitäten, sichtbar. Der Wiener Ball der Wissenschaften ist so gesehen eigentlich schon längst überfällig. Gut, dass es ihn nun gibt.“

o. Univ.-Prof. Dr. phil. DDr. h.c. Anton Zeilinger, Präsident der Österreichische Akademie der Wissenschaften

Photo by Jacqueline Godany

8. Wissenschaftsball 2022 abgesagt

Dynamik durch Omikron nicht kalkulierbar • Organisationskomitee folgt den Erkenntnissen der Forschung • Neuer Termin für Jänner 2023 geplant

Die aktuellen Covid-Prognosen lassen uns keine Wahl, als den Wissenschaftsball im Jänner 2022 abzusagen und einen neuen Termin am Samstag, den 28. Jänner 2023, ins Auge zu fassen.

Als Wissenschaftsball sind wir ganz grundsätzlich der Forschung und ihren Erkenntnissen verpflichtet. Durch die Omikron-Variante lässt sich die Dynamik der Infektionsentwicklung derzeit sehr schlecht prognostizieren. Deswegen haben wir uns als Organisationskomitee entschlossen – wie unsere Kolleg:innen etwa vom TU-, WU-, Blumen- oder Opernball – den Wissenschaftsball für diese Saison abzusagen.

Wir danken allen Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Ballbotschafterinnen und Mitwirkenden, die sich mit großer Freude an der Planung beteiligt haben. Wir danken allen Expert:innen, mit denen wir ein hervorragendes Sicherheits- und Zutrittskonzept entwickelt haben. Und wir danken allen Kund:innen, die mit ihren Buchungen ihr enormes Interesse am Wissenschaftsball einmal mehr unter Beweis gestellt haben.

Karten können bis Anfang Februar kostenfrei storniert werden. Nach dem 10. Februar 2022 werden die Karten auf den Ball 2023 übertragen.

Wir wünschen uns, dass sich in den kommenden Wochen möglichst viele Menschen impfen oder boostern lassen. Sie schützen somit sich und ihre Mitmenschen – und ermöglichen uns allen letztlich eine Ballsaison im Winter 2022/23.

 

Johanna Pirker: Anpfiff fürs Zusammenspiel

 

„Wir sehen gerade jetzt, wie wichtig die unterschiedlichen Disziplinen für die Bewältigung einer Krise sind. Aber es wird auch klar deutlich, wie wichtig ein Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und auch der Politik ist und dass wir die Wissenschaft dringend der Gesellschaft näher bringen und aufklären müssen, um Ängste und Skepsis zu verringern. Die Wissenschaft – in allen Bereichen – muss zugänglicher, sichtbarer und offener werden, die Gesellschaft aufgeklärter.“

Johanna Pirker ist Assistenzprofessorin, Softwareingeneurin und forscht am Institute of Interactive Systems and Data Science an der Technischen Universität in Graz, wo sie die Forschungsgruppe Game Lab Graz leitet. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Computerspiele, Data Science und immersive Umgebungen (VR). Für ihre Forschung hat sie zahlreiche Preise erhalten, zuletzt 2021 den Hedy-Lamarr-Preis der Stadt Wien

Antonia Weberling: Stoppt die Budget-Kürzungen

Foto: https://www.snappysnaps.co.uk/cambridge/

„Jahrzehnte freier Forschung haben es der Wissenschaft ermöglicht in Rekordzeit nicht nur einen sondern gleich mehrere Impfstoffe gegen Covid-19 zu entwickeln. Um den Klimawandel zu stoppen und das 1,5 Grad Ziel möglich zu machen, arbeiten Geistes- und Naturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen Hand in Hand, weil wir dazu nicht nur alternative, erneuerbare Energiequellen erschließen, sondern auch einen grundlegenden Wandel in unserer Gesellschaft erreichen müssen. Anstatt aus der Pandemie und der immer deutlicher werdenden Klimakrise den Schluss zu ziehen, freie Forschung stärker zu fördern, um bei der nächsten Krise ebenfalls auf bereits erforschte Grundlagen bauen zu können, wurden Fördermittel massiv gestrichen.  Antonia Weberling: Stoppt die Budget-Kürzungen weiterlesen