Alle Beiträge von Oliver Lehmann

Start des Kartenverkaufs für #SciBall26

© SciBall/Franz Reiterer

Schon seit Wochen verzeichnet das Organisationskomitee des Wissenschaftsballs eine extrem hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland. Ab sofort können die Karten unter im Webshop  gebucht werden. Die Preise: € 150 für reguläre Karten, € 60 für Studierende. Tische können ebenfalls im Webshop gebucht werden; die Logen sind bereits ausverkauft.

Start des Kartenverkaufs für #SciBall26 weiterlesen

Warum wir uns 2026 ein Motto geben

„To boldly go where no one has gone before.“

Andere Bälle geben sich jedes Jahr ein Motto. Der Wissenschaftsball war in dieser Hinsicht immer zurückhaltend. Zum einen, weil wir im Organisationskomitee ja von Anfang an einen Traditionsball etablieren wollten, der kraft seiner Mission überzeugen sollte. Die Maxime „Spaß mit Anstand, Tanz mit Haltung“ ist 2026 so zutreffend, wie sie es 2015 zu Beginn war. Und außerdem: Hat der Opernball ein Motto, das über das Musikprogramm hinausgeht? Der Techniker Cercle? Oder der Philharmonikerball? Na eben. Warum wir uns 2026 ein Motto geben weiterlesen

Zum Ableben von Tom Lehrer

Der Tod des großartigen Tom Lehrer im Alter von 97 Jahren ist eine sehr traurige Nachricht. Der Mathematiker und Songwriter ist vor allem für seinen Song „Elements“ bekannt. Im Jahr 2021, mitten in der Corona-Pandemie, baten wir den Chemiker und Pianisten Nuno Maulide (Universität Wien), Anne Wieben bei ihrer Aufführung von Lehrers prophetischem „I got it from Agnes“ zu begleiten, in dem er mit seiner typischen Mischung aus Wissenschaft und Sarkasmus Infektionsketten erklärt. Zum Ableben von Tom Lehrer weiterlesen

Das Ballvideo 2025: Die Höhepunkte der Nacht

Die Höhepunkte des Wissenschaftsballs 2025: Mit Einblicken in das Ballgeschehen wie der Mitternachtsquadrille und der Ballbotschaft von Bundespräsident Alexander Van der Bellen sowie Ausschnitten der Einlagen von Katia Ledoux und Donna Savage. Plus Interviews mit Bürgermeister Michael Ludwig, Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Transformationsforscherin Maja Göpel, Molekularbiologin Elly Tanaka, Upcycle-Designerin Saki, den Quantenphysikern Philipp Haslinger und Markus Aspelmeyer (beide quantA), Ballveranstalter Oliver Lehmann sowie ganz vielen sichtlich beeindruckten Gästen.

Red Carpet 2025

Unsere Ehrengäste treffen sich traditionell kurz vor dem offiziellen Ballbeginn zu einem Umtrunk im Rathaus. Dazu zählen Ballbotschafter:innen, deren ermutigende und kritische Texte im Blog der letzten Wochen zu finden sind; die Vertreter:innen von Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Forschungseinrichtungen, die uns mit ihren Netzwerken unterstützen und das Ehrenkomitee bilden; Unternehmen, Alumnivereine und Fördereinrichtungen, die mit ihren Buchungen zur Finanzierung des Balles beitragen; Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, denen Wissenschaft, Bildung und Forschung am Herzen liegen; und nicht zuletzt unsere Gäste aus dem Ausland. Red Carpet 2025 weiterlesen

Vienna Lecture mit Maja Göpel

Am Vorabend des Balls, am Freitag, den 24.1.2025, gab Maja Göpel die Vienna Lecture on Science Communication im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Einleitung und Begrüßung erfolgte durch Univ.-Prof. Matthias Karmasin, in Vertretung von ÖAW-Präsident Heinz Fassmann. Göpels ebenso fundierter wie animierter Appell zu mehr Engagement der Wissenschaft im öffentlichen Diskurs wurde vom Publikum begeistert aufgenommen.

Vienna Lecture mit Maja Göpel weiterlesen

Das Ballmagazin 2025

Das Ballmagazin 2025 für all jene, die es online lesen: 66 Seiten mit Hintergrundinformationen, Reportagen, Interviews und Erinnerungen an die ersten 10 Jahre des Wiener Balls der Wissenschaften. Viel Spaß und gute Unterhaltung!