Start des Kartenverkaufs für #SciBall26

© SciBall/Franz Reiterer

Schon seit Wochen verzeichnet das Organisationskomitee des Wissenschaftsballs eine extrem hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland. Ab sofort können die Karten unter im Webshop  gebucht werden. Die Preise: € 150 für reguläre Karten, € 60 für Studierende. Tische können ebenfalls im Webshop gebucht werden; die Logen sind bereits ausverkauft.

Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler: „Wien verbindet Wissenschaft und Kultur auf einzigartige Weise. Der Wissenschaftsball ist Ausdruck dieses unverwechselbaren Wiener Geistes: ein Ort, an dem sich Erkenntnislust, Kreativität und gesellschaftlicher Dialog sinnlich und freudvoll begegnen. Nur im dynamischen Zusammenspiel vieler Perspektiven entsteht ein Bild, das unserer vielfältigen, wissensdurstigen Stadt gerecht wird.“

Oliver Lehmann, Vorsitzender des Organisationskomitees: „Das große Interesse freut und ehrt uns nicht nur; es dokumentiert die enorme Begeisterung, die die Wissenschaft in Wien inzwischen auslösen kann. Aufklärung, Rationalität, Wissbegierde und Evidenz sind als Grundlagen unserer Gesellschaft wichtiger denn je. Und genau das feiern die rund 4.000 Gäste bei Wiens jüngstem Traditionsball.“

Das Programm in den Festsälen des Rathauses ist eine prickelnde Mischung aus animierenden Anwendungen von physikalischer Grundlagenforschung wie der molekular korrekten Zubereitung samt Verkostung der legendären Spaghetti Cacio e Pepe, die im September mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, und einem astrophysikalischen Aufbruch in die Milchstraße mit dem legendären Hayden Planetarium des American Museum of Natural History in New York. Und dazu in gewohnt exzellenter Qualität Musik von Walzer und Jazz über Soul bis zu Tango, inclusive Eröffnungskomitee und Mitternachtsquadrille.

Erneut bilden die Rektor:innen, Präsidenten und Leiter:innen aller Wiener Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen sowie der ÖAW, IIASA und des ISTA das Ehrenkomitee und unterstreichen so die Relevanz von Wien als wichtigsten Universitäts- und Forschungsstandort Mitteleuropas. Höhepunkte des Programms werden im Lauf der kommenden Wochen ebenso bekannt gegeben wie die Ballbotschafter:innen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.

Ein besonderer Programmpunkt ist die Vienna Lecture on Science Communication am Vortag des Balls: Am Freitag, den 23. Jänner, 16.00 Uhr, spricht die renommierte deutsche Medien- und Politikwissenschaftlerin Astrid Séville im Festsaal der ÖAW unter dem Titel „Kitsch und Krise. Zur Abklärung der Wissenschaftskommunikation in der Gegenwart“ über Strategien zur Positionierung der Wissenschaft im Konflikt mit dem Populismus. 2022 war Séville die Sir Peter Ustinov Gastprofessorin an der Universität Wien. Die Teilnahme ist gratis, die Anmeldung erforderlich.

Zuvor lädt das Ballkomitee am Montag, den 12. Jänner, von 16.00 zum 19.00 Uhr in das Biologiezentrum der Universität Wien neben dem Vienna Biocenter zum schon traditionellen Ballkleidertausch.