Der Wandel schlägt Wurzeln

Der Wandel schlägt Wurzeln

 Das sich verändernde Klima verwandelt auch die Wiener Grünanlagen. Neue Arten sollen den höheren Temperaturen widerstehen. Am Wissenschaftsball 2024 sind es Oliven und Granatäpfel, die die Tische schmücken.

Ein Besuch in der Baumschule von Chiara Joos

Noch gibt es solche uralten Oliven nur im mediterranen Raum. Mit etwas Geduld auch eines Tages in den Wiener Parks / Foto: Creative Commons / Günther Liendl

Ein Abend, der die Sinne betört und das Tanzbein zum Schwingen bringt, erfordert eine Dekoration, die ebenso einzigartig ist. Dieses Jahr steht der Tischschmuck im Zeichen des Klimas, genauer gesagt: der Olive. Die Bäume mit den kleinen, runden Steinfrüchten sind die Gewinner des Klimawandels. Jahrtausendelang im Mittelmeerraum kultiviert und vielfältig verarbeitet, könnten sie bald auch hierzulande triumphieren. Die Florist:innen der Wiener Stadtgärten setzen bereits den Trend, indem sie die Festsaaltische mit kleinen Olivenbäumchen schmücken. Doch nicht nur im Miniaturformat, sondern auch im Großformat stehen diese mediterranen Bäumchen bereits an einigen Orten in Österreich.

In den traditionellen Anbaugebieten der Olive setzen den Pflanzen zunehmend Dürren und Parasiten zu. Die Klimaveränderungen könnten ihren Anbau jedoch in Regionen ermöglichen, die bisher als zu kühl galten. Die klimafitten Bäume finden deshalb langsam auch rund um Wien ihren Platz, vornehmlich auf den landwirtschaftlichen Branchflächen im Marchfeld. Nach sieben bis neun Jahren tragen diese Bäume Früchte, die zu Olivenöl verarbeitet werden können. Aber das ist nicht alles: Neben Olivenöl könnten bald auch Feigen und Granatäpfel aus Österreich auf unseren Tischen landen, und eine mediterrane Atmosphäre könnte Teil des heimischen Stadtbilds werden.

Klimafitte Straßenbäume

Bis 2025 – der erste Spatenstich war 2021 – sollen 25.000 Stadtbäume in Wien Wurzeln schlagen, davon rund 3.000 Bäume an 500 neuen Standorten. Die Vision ist klar: Wien soll im dichtbebauten Gebiet grüner werden, sei es in den Parks oder entlang der Straßen. Der Fokus liegt auf klimafitten, widerstandsfähigen Baumarten. Die verschiedenen Baumsorten der Wiener Stadtbäume sollen als hochwirksame, natürliche Klimaanlage fungieren und dicht besiedelte Stadtgebiete mit ihrem Blätterdach abkühlen. Gleichzeitig binden sie Feinstaub und CO2, während sie lebenswichtigen Sauerstoff abgeben.

Den kompletten Text lesen Sie im Ballmagazin 2024, das am Ballabend erscheint.

Mehr Informationen:

Baumkataster: www.wien.gv.at/stadtplan