Meine Forschung konzentriert sich auf das aufstrebende Feld der Human Data Interaction (Mensch-Daten-Interaktion), das eng mit der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz verbunden ist. Dabei untersuche ich, wie Menschen mit Daten interagieren, sie wahrnehmen und verstehen.
Archiv der Kategorie: Ball 2025
Fototermin mit dem Axolotl
Instagram-tauglicher Arten-Glamour am Ball der Wissenschaften. Bei aller Relevanz für die Forschung üben die Motive einen besonderen ästhetischen Reiz aus, der am Ballabend überdimensional wirksam wird.

Der Axolotl misst mit ca 28 Zentimeter durchschnittlicher Länge etwa so viel wie ein Goldhamster. Er bleibt zeitlebens in seiner Larvenform und erreicht die Geschlechtsreife ohne eine übliche Metamorphose. / Foto: IMP-IMBA Graphics
Die naturkundlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) sind weit mehr als bloße Ausstellungsstücke. Sie sind fragile Zeitkapseln, lebendige Labore und Orte, an denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verwoben werden. Mit über 30 Millionen Objekten ist das NHM ein wahres Archiv der Biodiversität und eine Inspirationsquelle für Wissenschaft und Gesellschaft. Hier wird die Natur systematisch erfasst, ihre Vielfalt dokumentiert und die molekulare Signatur des Lebens entschlüsselt. Jeder Stein, jede Vitrine, jedes Präparat erzählt von der Verflechtung zwischen Natur, Wissenschaft und Mensch.
Saki the Artist: Kunst aus nicht recycelbaren Labor-Kunststoffen

Saki ist der Meinung, Kunst hat die Aufgabe, sich gegen Verschwendung zu wehren. In ihrem Atelier stapeln sich Überreste aus Laboren wie Souvenirs einer Industrie, die nicht an morgen denkt: Pipetten, Handschuhe, Petrischalen. Dinge, die sonst in schwarze Müllsäcke wandern, werden bei ihr zu Kleidern, zu Installationen. Die Künstlerin, 2023 aus Kalifornien nach Wien umgezogen, bringt ihre Biotech-Vergangenheit mit Kreativität zusammen. Es geht ihr nicht um schön, sondern darum, Wissenschaft nachhaltiger zu denken. Saki the Artist: Kunst aus nicht recycelbaren Labor-Kunststoffen weiterlesen
Maja Göpel: Viel positive Energie

Eine Erkenntnis der letzten Jahre ist, wie wichtig legitimierende Narrative für gesellschaftliche Gestaltung und Wandel sind. Die Wissenschaftskommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle, wenn diese Narrative auch von Evidenz getragen sein sollen. Gerade in Umbruchzeiten sehen wir die Versuchung, unangenehme Realitätsveränderungen wieder auszublenden, um bekannte und einfache Lösungen anbieten zu können. Maja Göpel: Viel positive Energie weiterlesen
Sigrid Stagl: Vom Hörsaal in den Ballsaal

Im Vordergrund steht natürlich die hochverdiente Auszeichnung als Wissenschaftlerin des Jahres 2024, die Sigrid Stagl vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen heute im Presseclub Concordia verliehen wurde. Aber über die mit der Ehrung verbundenen Einladung zum Wissenschaftsball hat sich die Ökonomin am Department für Sozioökonomie der WU Wien auch sehr gefreut. Sigrid Stagl: Vom Hörsaal in den Ballsaal weiterlesen
Ingeborg Zerbes: Vermittlung ohne Anweisung „von oben“

Wissenschaft – nicht nur meine eigene, sondern auch und vielleicht sogar vor allem die Naturwissenschaften – bedeuten für mich die Möglichkeit, in einer immer weniger übersichtlichen, immer weiter differenzierten und zunehmend konfliktbeherrschten Welt zu einer rational begründeten Bewertung zu gelangen: rational im Sinn wissens- statt gerüchtebasiert, rational im Sinne von ausgewogen, rational im Sinne der Einbeziehung anderer Zugänge, rational im Sinn von (möglichst) objektiv statt an individuellen Einzelinteressen orientiert. Ingeborg Zerbes: Vermittlung ohne Anweisung „von oben“ weiterlesen
Kartenbüro ist geöffnet!
Ein Kassenschlager – im wahrsten Sinn des Wortes! In dieser Saison sind wir erneut im Stadtkino im Künstlerhaus am Karlsplatz zu Gast. Dank der Gastfreundschaft des Stadtkinos geben wir an dieser zentralen Adresse von Montag, 6.1.2025, bis Freitag, 24.1.2025 werktags von 15.00-18.00 Uhr die bereits bestellten und bezahlten Karten aus. Die genaue Adresse lautet Stadtkino im Künstlerhaus, 1010 Wien, Akademiestraße 13. Erreichbar mit diesen öffentlichen Verkehrsmitteln: U1, U2, U4; Straßenbahnen 1, 2, 62, 71, D; Badner Bahn; Busse 3A, 4A, 59A; Regionalbus 360.
Sylvia Kerschbaum-Gruber: Voller Schönheit und Faszination
Ich bin Wissenschaftlerin aus Überzeugung und aus Leidenschaft. Die Wissenschaft ist es, die uns als Spezies kontinuierlich voranbringt, hin zu einer besseren, einer gesünderen Zukunft – und zeitgleich ist Wissenschaft voller Schönheit und Faszination. Ein Aspekt der, wie ich finde, viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Sylvia Kerschbaum-Gruber: Voller Schönheit und Faszination weiterlesen
Sabine Seidler: Wiens spannende Projekte
„Alles Walzer“ – Die Wiener Ballsaison hat schon etwas Einzigartiges. Zugegebenermaßen war ich bei meinem ersten Ball in Wien, dem TU Ball 1997 in der Hofburg, irritiert: Ich fühlte mich zurückversetzt in das Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Man muss zuerst verstehen, dass in Wien so Fasching gefeiert wird, um die Bälle richtig zu genießen. Sabine Seidler: Wiens spannende Projekte weiterlesen
Malarina: Die Wahrheit ist nicht käuflich
Wissenschaft bedeutet für mich Wahrheit. Ohne Wissenschaft gibt es keine sachliche Grundlage für Gespräche und Problemlösungen – jede Aussage wäre gleichwertig und kein Dialog käme je zu einem produktiven Ende. Zwar wird es immer Menschen geben, denen ihre eigenen Meinungen richtiger und wichtiger vorkommen als Fakten. Malarina: Die Wahrheit ist nicht käuflich weiterlesen