Alle Beiträge von Oliver Lehmann

Elly Tanaka: Die Verbindung von Musik und Wissenschaft

© Anna Stöcher

Sowohl durch Musik als auch durch Wissenschaft verstehen wir unsere Welt auf einer tieferen Ebene. Während die Wissenschaft uns die Werkzeuge gibt, um das physische Universum zu erklären, spricht die Musik die emotionalen und intuitiven Aspekte unseres Menschseins an. Musik und Wissenschaft sind auch auf einer emotionalen Ebene verbunden: Das ästhetische Vergnügen, wenn man großartige Musik hört, wie sie in Wien allgegenwärtig ist, findet sein Gegenstück in der Freude an einer neuen wissenschaftlichen Entdeckung. Zusammen schaffen Musik und Wissenschaft ein reicheres, tieferes Verständnis des Lebens – die Wissenschaft zeigt uns das „Wie,“ die Musik hilft uns, das „Warum“ zu begreifen. Elly Tanaka: Die Verbindung von Musik und Wissenschaft weiterlesen

Start des Kartenverkaufs für #SciBall25

Diese happy people schauen so drein, als ob sie sich ihre Tickets schon gesichert haben! ©Romar Ferry

Edit, 6.12.2024: Die Studierenden-Tickets sind ausverkauft.

Seit Montag, 11. November, ist der Kartenverkauf online. „Die gute Nachricht: Alle System laufen stabil. Homepage und Webshop funktionieren tadellos. Die noch bessere Nachricht: Die Nachfrage ist enorm. Wir verzeichnen ein besonders hohes Interesse jener Gäste, die sich für den Newsletter angemeldet haben und so vorab informiert wurden.“, resümiert Ballorganisator Oliver Lehmann die ersten 48 Stunden des Verkaufs. Für die  Anmeldung zum Newsletter einfach ein Mail an ball@wissenschaftsball.at mit dem Betreff „Ball Info“ schicken.  Karten für den Jubiläumsball können unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden. Die Preise: € 120 für reguläre Karten, € 40 für Studierende. Tische können einstweilen ebenfalls unter im Shop gebucht werden. Start des Kartenverkaufs für #SciBall25 weiterlesen

Maja Göpel hält Vienna Lecture on Science Communication

© Anja Weber

Als Organisationskomitee halten wir es für wichtig, über den Ballabend hinaus die Relevanz von Wissenschaftskommunikation zu thematisieren. Deswegen haben wir gemeinsam mit der Österreichischen Akdemie der Wissenschaften die Vienna Lecture on Science Communication konzipiert.

In dieser Saison hält die renommierte deutsche Politik- und Medienwissenschaftlerin Maja Göpel die Rede, und zwar über die Notwendigkeit von guter Wissenschaftskommunikation gerade in fordernden Zeiten. Die Teilnahme am Freitag, den 24. Jänner 2025, im Festsaal der Akademie der Wissenschaften ist gratis, eine Anmeldung erforderlich, die Karten werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben: www.wissenschaftsball.at/vienna-lecture-25/

Maja Göpel hält Vienna Lecture on Science Communication weiterlesen

US-Medien schwärmen vom Ball

Die Schriftstellerin Jessi Jezewska Stevens besuchte in der vergangenen Saison für die Zeitschriften Foreign Policy und The Dial drei Wiener Bälle. Besonders angetan war sie vom Wissenschaftsball. Hier ein Auszug:

Die Wiener „Ballsaison spiegelt die schillernden Anachronismen einer Region im Wandel. Dutzende von Gästen und ehemaligen Debütantinnen (…) beschrieben mir das Geschehen in glorreichen Widersprüchen. Die Bälle, so wurde mir gesagt, sind elegant, kitschig, exklusiv, einschüchternd, demokratisch, elitär, ironisch, prächtig, dekadent, ermüdend, erstaunlich; sie sind sowohl politisch als auch unpolitisch, zugänglich und unzugänglich, international und ausgesprochen wienerisch.“

Die Bilder des Balls 2024

Die besten Bilder aus dem Ballsaal und den anderen Festräumen des Rathauses von unseren Fotografen Peter Mayr, Roland Ferrigato und Franz Reiterer (© Sciball). Wenn Sie selber Fotos in den sozialen Medien hochladen, markieren Sie doch die Bilder mit #SciBall24.

« of 7 »

Der CO₂ Würfel

Der Würfel ist gefallen

Wie groß ist eigentlich eine Tonne CO2? Und wofür steht diese Tonne? Ein gemeinsames Projekt der Wiener Stadtwerke und des Wiener Balls der Wissenschaften veranschaulicht das Volumen einer solchen Menge Kohlendioxid – und die Dimension der Herausforderung Wien bis 2040 zu einer CO2-neutralen Metropole zu machen.

 Am Anfang stand eine simple Frage: Wie groß ist eigentlich eine Tonne CO2? Die Rolle von CO2 bei der Erderwärmung ist inzwischen allgemein anerkannt. Zwar macht CO2 mit nur etwa 0,038 Prozent einen geringen Teil der Luft aus. Es hat aber in seiner Funktion als Treibhausgas eine entscheidende Rolle für unser Klima: Der CO₂ Würfel weiterlesen