Alle Beiträge von Oliver Lehmann

Fotos #SciBall20 Lieferung 1

Ballfotos von Roland Ferrigato: © SciBall/Ferrigato.
Kostenfreie Nutzung im Kontext des Wissenschaftsballs erlaubt.

No Images found.

Fotos #SciBall20 Red Carpet

Nutzung kostenfrei im Kontext des SciBall
Credit: © SciBall/Ferrigato

« of 2 »

On behalf of the Executive Director and Fulbright Austria staff, thank you for your continued support. Fulbright Austria program participants from past and present enjoyed the Ball of Sciences tremendously! A few even experienced their first ball in Austria; these moments in time create memories that will last a lifetime. We also want to thank you for adding our logo in the program.

Thank you for your support in making a positive impact on the experience of Fulbright Austria participants and alumnae/alumni.

Kind regards,

Mitch Sims
Alumni Relations Manager
Outreach, Development, and Fundraising

Heute keine Abendkasse!

Achtung: Heute Abend gibt es KEINE Abendkassa. Beim Ball selbst werden ab 19.45 Uhr beim Eingang Lichtenfelsgasse des Rathauses nur jene wenigen Karten ausgegeben, die bereits bezahlt, aber noch nicht abgeholt wurden. Es macht also keinen Sinn, ohne Karten zum Rathaus zu kommen.

Ein kleiner Tipp: Der Kartenverkauf für den 7. Wissenschaftsball 2021 beginnt aller Wahrscheinlichkeit am 11. November 2020.  Einfach eine Mail an ball@wissenschaftsball.at schicken und sich per Mail-Alert im November 2020 erinnern lassen. Viel Spaß.

Studierenden-Tix ausverkauft!

Trotz erhöhtem Kontingent sind unsere Studierendentickets wie schon in den Vorjahren ausverkauft! Reguläre Karten zum Preis von € 90 sind einstweilen noch erhältlich. Auf Facebook wird es die eine oder andere Gewinnaktion geben, also am besten gleich die Seite liken und immer auf dem Laufenden bleiben. Buchungen von regulären Tickets wie gehabt im Webshop.

Und wie in den Vorjahren haben wir auf Facebook eine Tickettauschbörse (ohne Gewähr) eingerichtet. Viel Glück!

Frohe Festtage 2019

Wann, wenn nicht zu Weihnachten, sollten wir Traditionen hochleben lassen? Wir danken Ihnen, und zwar für Ihre Unterstützung, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung in den letzten Wochen! Als Dank wartet in unserem Online-Kartenbüro eine besondere Überraschung für die Freundinnen und Freunde des Wissenschaftsballs: 5 % Rabatt  für ein Kontingent von 200 Vollpreiskarten sowie für 10 Tische im Festsaal und den Nebensälen, die bis 7. Jänner 2020 hier bestellt werden.  Fotografin Sabine Hauswirth hat das  Bild der BallbotschafterInnen am 12. Dezember 2019 dort arrangiert, wo alle Bälle im Rathaus beginnen und enden: in der Zentralgarderobe, die sich zwischen den beiden Feststiegen erstreckt. Stellvertretend für alle MitarbeiterInnen, UnterstützerInnen und Ball-BotschafterInnen wünschen wir ein frohes Fest und einen guten Rutsch!

Frohe Festtage 2019 weiterlesen

Mediengespräch im Roten Salon

Stadträtin Veronica Kaup Hasler, Bürgermeister Michael Ludwig und Ballorganisator Oliver Lehmann (v.l.)  / © SciBall / Sabine Hauswirth

Mediengespräch am Donnerstag, 12.12.2019, 10.00 Uhr, Roter Salon, Rathaus

„Der 6. Wissenschaftsball – ein bi(e)näres Vergnügen“

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig
Wissenschaftsstadträtin Mag.a Veronica Kaup-Hasler
Ballorganisator Oliver Lehmann

Pressefotos zur freien Verfügung: Ballfotos 2019

Am Samstag, den 25.01.2020, wird das Rathaus zum sechsten Mal in ein Großraumlabor des geistvollen Vergnügens verwandelt. Erwartet werden an die 4.000 Gäste aus dem In- und Ausland. Wie im Vorjahr werden alle Festsäle des Rathauses bespielt.

Zentrales Thema für die diesjährige Gestaltung der Säle und des Programms ist 2020 die Biodiversität, hauptsächlich verkörpert durch die Biene. Der 6. Wiener Ball der Wissenschaften wird damit zum Schauplatz von bi(e)nären Vergnügungen: Der Bienentanz bringt Schwung auf das Parkett, Produkte aus dem Insektenreich sorgen für ein „süßes Vergnügen“ – so werden Honigsorten aus allen 23 Bezirken zur Kostprobe angeboten – und die Farbpalette aus Flora und Fauna inspiriert die Dekoration der Säle. Mediengespräch im Roten Salon weiterlesen

Beginn des Kartenverkaufs

Hohe Nachfrage schon vor Verkaufsbeginn – 2020 tanzt die Wissenschaft im ganzen Rathaus – Bien-äre Ballsäle und Blumengestecke

Wien (OTS) – Mit Montag, den 11. November 2019 pünktlich zu Faschingsbeginn, sind die Karten für den 6. Wiener Ball der Wissenschaften am 25. Jänner 2020 im Webshop erhältlich. Ausgehend von den bemerkenswert vielen Anfragen noch vor Verkaufsbeginn aus dem In- und Ausland geht der Vorsitzende des Ballkomitees, Oliver Lehmann, erneut von einem starken Interesse aus. Karten können ab sofort unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden. Die Preise bleiben unverändert: € 90 für reguläre Karten, € 25 für Studierende. Tische und Logen können ebenfalls unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden.

Getanzt wird basierend auf den exzellenten Erfahrungen im Vorjahr auf allen öffentlich zugänglichen Ebenen des Wiener Rathauses, also sowohl in den Festsälen in der Beletage wie in der Volkshalle im Erdgeschoß, die sich als Standort der Diskothek sehr bewährt hat. Damit ist Platz für rund 4000 Gäste.

Im Mittelpunkt steht 2020 der Schutz der Biodiversität verkörpert durch die Biene als Ausgangspunkt für die Gestaltung der Festsäle und als Inspiration für interaktive und bien-äre Erfahrungen: Der Bienentanz bringt Schwung auf das Parkett, Produkte aus dem Insektenreich sorgen für ein süßes Vergnügen, der Blumenschmuck dient als Anregung für Bienenweiden und die Farb- und Formenpalette aus Flora und Fauna umfangen die Tanzpaare.

Erneut bilden die RektorInnen, Präsidenten und LeiterInnen aller neun Wiener Universitäten, fünf Privatuniversitäten, fünf Fachhochschulen sowie der ÖAW, IIASA und IST Austria das Ehrenkomitee und unterstreichen so die Relevanz von Wien als wichtigsten Universitäts- und Forschungsstandort Mitteleuropas. Höhepunkte des Programms werden im Lauf der kommenden Wochen ebenso bekannt gegeben wie die BallbotschafterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Die Werbemaßnahmen für den Ball sind inzwischen voll angelaufen. Zentrale Informationsbasis ist die Homepage www.wissenschaftsball.at. Die Plakate – erneut entworfen von der austro-kanadischen Designerin Lilly Panholzer – zieren das Stadtbild. Ebenfalls bereits begonnen haben die Aktionen in den sozialen Medien unter @SciBall. Zum Poster-Download hier entlang.

Wie im Vorjahr offerieren Austrian Airlines und die Austria Trend Hotels spezielle Angebote und Rabatte für Gäste aus den Bundesländern und dem Ausland. Große Paketbuchungen ausländischer Universitäten unterstreichen schon im Vorfeld das hohe Interesse am Ball. Oliver Lehmann, Vorsitzender des Organisationskomitees: „Basierend auf der Erfahrung aus den Vorjahren wag ich die Prognose, dass wir bereits zu Weihnachten ausverkauft sein werden. Der Wiener Ball der Wissenschaften ist einfach ein Fixpunkt im Wiener Ballkalender geworden.“

Rückfragen & Kontakt: Oliver Lehmann | Ballorganisator | E-Mail: lehmann@wissenschaftsball.at | Homepage: www.wissenschaftsball.at | Facebook, Twitter und Instagram: @SciBall Mag. Alfred Strauch | Mediensprecher der Stadträtin für Kultur und Wissenschaft | Email: alfred.strauch@wien.gv.at

Die Ballfotos 2019

Willkommen zu unserer Galerie der Ballfotos 2019, angefertigt von unserem Ballfotografen Roland Ferrigato! Die Nutzung der Bilder zu privaten und medialen Zwecken im Kontext des Balls ist bei Nennung des Copyrights (©SciBall/R.Ferrigato) kostenfrei, zu kommerzielen Zwecken nur nach Rücksprache mit dem Ballbüro (ball@wissenschaftsball.at) gestattet.

Weitere Bilder gibt es hier vom Red Carpet, bei Kerstin Zimmermann/party.at (kostenfrei) und hier: Die Eventfotografen (kostenpflichtig)

« of 2 »

Die Höhepunkte des Programms 2019

Spektakuläre Experimente und verblüffende Präsentationen verwandeln das Wiener Rathaus am 26. Jänner 2019 in eine Versuchsanordnung der amüsanten Wissbegierde

Kein Wissenschaftsball ohne Premiere: Zusätzlich zu den Festsälen in der Beletage kann am 26. Jänner 2019 beim 5. Wiener Ball der Wissenschaften erstmals auch die Volkshalle im Erdgeschoß des Wiener Rathauses genutzt werden. Damit gibt es genug Platz für rund 3.600 Gäste. Erneut istder Wissenschaftsball wie in den Vorjahren ausverkauft; nur mehr einige wenige Tische (inkl Eintrittskarten) sind im Webshop noch erhältlich..

Die Höhepunkte des Programms 2019 weiterlesen