Elka Xharo: Vorbilder ins Rampenlicht rücken!

Foto: Hannes Sperrer

Wissenschaft ist überall: Wissenschaft ist für mich nichts, das im Elfenbeinturm passiert, sondern etwas, das unser ganzes Leben durchdringt: Vom allgegenwärtigen Smartphone in unserer Hand bis zur schützenden Grippeimpfung in den Wintermonaten. Die Erkenntnisse und der Fortschritt der Wissenschaft betreffen uns alle.

Deshalb ist es wichtig, so viele Menschen wie möglich daran teilhaben zu lassen. Wissenschaft sollte nicht nur in einem kleinen, erlesenen Kreis diskutiert werden, sondern gehört in die Mitte unserer Gesellschaft.

Wissenschaft ist nicht nur für Genies: Mit meiner Wissenschaftsvermittlung möchte ich sowohl im Hörsaal als auch auf Instagram zeigen, dass jeder und jede Wissenschaft verstehen und begreifen kann. Es geht mir darum, komplexe Themen verständlich und greifbar zu machen und Barrieren abzubauen. Vor allem die MINT-Disziplinen haben ein Genie-Image, das es aufzubrechen gilt. Man muss kein Genie sein, sondern einfach Neugier und Interesse mitbringen. Und was gibt es Spannenderes als den genetischen Code des Lebens, die absurde Welt der Quantenteilchen oder die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz?

Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Frauen waren lange Zeit in der Wissenschaft unsichtbar. Ihre Erfolge wurden oft nicht anerkannt oder männlichen Kollegen zugeschrieben. Deshalb denken wir, wenn wir an Wissenschaftler:innen denken, meist an Einstein, Darwin oder Galileo, aber selten an Lise Meitner, Rosalind Franklin oder Jocelyn Bell Burnell. In meiner Wissenschaftskommunikation möchte ich weibliche Role Models ins Rampenlicht rücken und Stereotype aufbrechen.

Elka Xharo studierte Medizinische Informatik und Biomedical Engineering an der TU Wien. Zusätzlich ließ sie sich zur Medizinphysikerin ausbilden und ist mittlerweile seit mehreren Jahren als Academic Expert und Lehrende an der FH Wien der WKW tätig. Sie betreibt außerdem den Instagram Account The sciency feminist, wo sie Wissenschaftsvermittlung und Female Empowerment in der Wissenschaft thematisiert.