Archiv der Kategorie: Ball 2019

Andrea Grill

„Tanzen kann auch, wer nicht tanzen kann. Analog dazu ist es möglich, etwas zu verstehen und gleichzeitig nicht zu verstehen – denken Sie an die Evolution des menschlichen Gehirns, während Sie selber eins benutzen. In diesem Paradox begegnen sich Tanz und wissenschaftliches Denken. Sich zwischen wissen und nicht-wissen zu bewegen, ist der Alltag einer Wissenschaftlerin. Aus dieser Bewegung entspringt für mich die Freude an der Forschung und auch ihre Kraft. Probieren Sie es aus, in einem Laboratorium und auf dem Parkett des Ballsaals.“

Unsere achte Ballbotschafterin, Andrea Grill, ist Schriftstellerin und Evolutionsbiologin. Sie lehrt an den Universitäten Wien und Salzburg und erforscht unter anderem, wie anthropogene Veränderungen der Landschaft das Verhalten von Schmetterlingen beeinflussen. Ihr Buch “Schmetterlinge” macht das Fachwissen um diese Tiere einem breiten Publikum zugänglich und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Demnächst erscheint im Wiener Luftschacht Verlag ihr erstes Kinderbuch, das vom Leben einer fleischfressenden Pflanze erzählt.

Foto (c): privat / Paul Zsolnay Verlag

Julia Ebner

(c) Daniel Novotny

Im Zeitalter von viralen Falschmeldungen und Verschwörungstheorien im Netz kommt der Wissenschaft eine völlig neuartige Rolle zu, um eine Rückkehr vom Logos zum Mythos zu verhindern. Wien forscht gut, Wien tanzt gerne – der Wiener Ball der Wissenschaften kombiniert diese beiden Stärken und zeigt, wie viel Spaß es machen kann, Wissen zu schaffen anstatt Unwissen zu erzeugen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen anstatt sich mit vereinfachten Darstellungen zufrieden zu geben.“

Julia Ebner ist eine österreichische Extremismus- und Terrorismusforscherin und Research Fellow am Londoner Institute for Strategic Dialogue. In ihrem Buch „Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen“ beschäftigte sie sich mit Zielen, Strategien und Beweggründen von Extremisten. Für die Recherche suchte sie das Gespräch mit ihnen und entwickelte in geheimen Chats Undercover-Identitäten als IS-Sympathisantin und Ultranationalistin.

Foto (c) Daniel Novotny

Herbert Edelsbrunner

 

(c) Paul Pölleritzer

„Viele kluge Dinge sind über die Verbindung zwischen Mathematik und Musik geschrieben worden, also werde ich diesen Text persönlich halten. Dass Musik mathematische Züge aufweist, ist vielfach belegt worden, dass aber Mathematik auch musikalische Aspekte zeigt ist genauso wichtig. Aus unerfindlichen Gründen ist der Weg zum praktizierender Mathematiker lang und steinig, also verfolgen ihn nur die wenigsten. Die meisten erfahren nie, wie viel Ästhetik die Mathematik ausstrahlt. Ähnlich wie in der Musik ist diese Schönheit manchmal berauschend und manchmal voll von Dissonanzen. Tatsächlich fragt sich vielleicht mancher, wieso die beiden Disziplinen nicht eins sind und wieso noch keine direkte Abbildung entdeckt wurde, eine Abbildung zwischen den beiden Gebieten die unabhängig von Gefühlen und Meinungen existiert. Pythagoras soll gesagt haben: ‚Geometrie findet sich in dem Klang einer gezupften Saite. Musik findet sich in der Anordnung von Sphären.‘ Vielleicht hat er diese Worte in einem Zustand geschrieben, in dem Musik und Töne in seinem Kopf eine geometrische Wirklichkeit annahmen und er die eigenwilligen Felsformationen der griechischen Inseln sprichwörtlich hören konnte.

Aber es gibt auch einen konkreteren Gedanken, der erwähnt werden sollte: Sowohl die Mathematik, als auch die Musik sind auf äußerst strikten Regeln aufgebaut, Regeln deren Bruch peinlich oder schlimmer sein kann. Paradoxerweise hilft uns dieser Gegenpol in der Schaffung von Schönheit und Perfektion. Wir lernen schneller, wenn unsere Fehler unmittelbar und unmissverständlich aufgezeigt werden. Jenseits dieser Parallelen gibt es ohne Zweifel tiefe Verbindungen zwischen Mathematik und Musik, die in der Wissenschaft noch unzugänglichen Gegenden unseres Gehirns zuhause sind.

Herbert Edelsbrunner ist Professor am Institute of Science and Technology Austria. Der aus der Nähe von Graz stammende Mathematiker gilt weltweit als ein Pionier auf den Gebieten der Computer-Geometrie und der Computer-Topologie. 2018 wurde Edelsbrunner mit dem Wittgensteinpreis, der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung Östereichs, geehrt.

Foto: (c) Paul Pölleritzer

Hannah Lutz

(c) PhilippStoisits

„Der Wiener Ball der Wissenschaften verbindet wunderbare Dinge: Wissenschaft und Forschung mit dem Spaß einer Ballnacht. Seit seiner ersten Auflage ist der Ball außerdem eine wichtige Gegenveranstaltung zum Akademikerball und trägt somit viel dazu bei, dass Wissenschaft und Forschung nicht von rechtsextremen politischen Strömungen vereinnahmt werden.

Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Burschenschafter, Rechtsextreme und andere Nationalisten zukünftig nie wieder die Oberhand über die Wissenschaft und in weiterer Folge unsere Gesellschaft gewinnen. Lasst uns einen Abend tanzen, vor allem gegen jene, die in der Hofburg alle Jahre wieder ihren Hass verbreiten!“

Hannah Lutz ist Vorsitzende der Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH). Sie studiert Rechtswissenschaft an der Universität Wien und ging bei der Wahl als Spitzenkandidatin des Verband sozialistischer StudentInnen (VSStÖ) ins Rennen. In den Jahren zuvor war sie bereits Mandatarin der ÖH Uni Wien und hochschulpolitische Sprecherin des VSStÖ.

(c) Philipp Stoisits

Karl-Heinz Wagner

(c) Klaus Ranger

 

„Die Vision Wissenschaft und Forschung mit einem gesellschaftlichen Ereignis wie einem Ball zu verbinden, zeigt sich nun schon erfolgreich in der fünften Auflage des Wissenschaftsballs. Wissenschaft und Forschung haben sich in den letzten Jahren nicht nur methodisch modernisiert: Immer mehr junge Forscherinnen und Forscher leben ihre Passion aus, Neues zu entdecken und Ihr Wissen weiterzugeben – sowohl an den Nachwuchs wie an die Öffentlichkeit. Besonders freut mich, dass heuer Teile meines Forschungsgebiets, nämlich heimische Lebensmittel und deren Qualität, im Mittelpunkt des Balles stehen werden. Ich wünsche viel Spaß und guten Appetit!“

Karl-Heinz Wagner ist Professor für Ernährung und Lebensmittelqualität an der Universität Wien. Er forscht dabei auch zu den Zusammenhängen zwischen Ernährung, Gesundheit und Altern. Am diesjährigen Ball wird er – so viel soll verraten sein – auch interaktiv in das Thema Superfoods einführen.

Foto: (c) Klaus Ranger

Ursula Hemetek

Ursula_Hemetek_c_Doris Piller

„Die Wiener Balltradition gehört zweifelsohne zum Image dieser Stadt. Verschiedenste Communities nützen sie, um sich ihres Zusammengehörigkeitsgefühls zu versichern aber auch um Botschaften zu transportieren. Für die Ethnomusikologie sind sie deshalb interessant, weil hier unterschiedliche musikalische Äußerungen besondere Bedeutungen zugewiesen bekommen. So erklingt beim Ball der BurgenlandkroatInnen andere Musik als beim Ball der GriechInnen oder beim Flüchtlingsball. Musik fungiert gewissermaßen als Emblem. Allerdings gibt es auch gemeinsame Konstanten im Ablauf, wie die Eröffnung, die Mitternachtseinlage, die Quadrille, übernommen aus der Wiener Balltradition. Für den Ball der Wissenschaften steht die Entwicklung einer musikalischen Identität wohl noch an, denn so etwas braucht viele Jahre, aber eine corporate identity der wissenschaftlichen Community wird bereits jetzt transportiert – und das ist gut so.“

Ursula Hemetek ist Leiterin des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2018  bekam sie den renommierten Wittgenstein Preis für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Minderheitenforschung in der Ethnomusikologie verliehen.

Foto: Doris Piller

Franz Kerschbaum

Franz_Kerschbaum (c) Karl Leitner

Was Ball mit All zu tun hat? „Vielleicht hat schon Nicolaus Copernicus 1543 in seinem wichtigsten Werk „Über die Umschwünge der himmlischen Kreise“ einen Zusammenhang zwischen der Bewegung unserer Planeten im Sonnensystem und dem Wiener Walzer geahnt? ‚Alles Walzer‘, genaugenommen Linkswalzer, gilt auch für unsere acht Planeten. Umso mehr freue ich mich als Astronom auf einen beschwingten, bunten, berauschenden, bewegenden und mittlerweile bedeutsamen Wiener Ball der Wissenschaften 2019.“

Univ.Prof.Dr. Franz Kerschbaum (Foto © Karl Leitner) ist Astrophysiker an der Universität Wien. Er forscht zu Weltrauminstrumentation, Spätstadien der Sternentwicklung und zur Geschichte der Astronomie. Die Weitergabe seiner Begeisterung für Astronomie und Naturwissenschaften ganz allgemein ist ihm ein besonders Anliegen. Dazu ist er ebenso exzellenter wie hingebungsvoller Fotograf, wie diese Galerie beweist: 

Lilli Hollein

„Design ist in den Köpfen der meisten Menschen Gestaltung im Sinne von hübschem Herrichten zum Schluss. Das ist zwar vielleicht das richtige für einen Ballabend, aber dort wo Wissenschaft und Design sich treffen, geht es bestimmt nicht nur um Dekor. Forschung und Experiment einen diese Bereiche, im Design wie in der Wissenschaft bringen sie uns weiter. Interdisziplinärer Austausch beflügelt uns – und findet manchmal im Dreivierteltakt statt.“

Lilli Hollein ist den meisten als Festivaldirektorin der Vienna Design Week bekannt. Zusätzlich ist sie seit 1996 als Kuratorin, Autorin und Journalistin in den Bereichen Architektur und Design tätig. Gemeinsam mit Tulga Beyerle und Thomas Geisler gründete sie die „Neigungsgruppe Design“, die neben Konferenzen an der Universität für angewandte Kunst Wien, die Vienna Design Week ins Leben gerufen hat.

Foto: ©Katharina Gossow

Beginn des Kartenverkaufs 2019

Starkes Plus von Reservierungen – 2019 noch mehr Ballsäle im Rathaus

Wien (OTS) – Mit Montag, den 12. November 2018, sind die Karten für den 5. Wiener Ball der Wissenschaften am 26. Jänner 2019 im Webshop erhältlich. Ausgehend von dem markanten Plus an Reservierungen rechnet der Vorsitzende des Ballkomitees, Oliver Lehmann, erneut mit einer starken Nachfrage; auch, weil die Semesterferien erst eine Woche nach dem Ball beginnen. Karten können ab sofort unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden. Die Preise bleiben unverändert: € 90 für reguläre Karten, € 25 für Studierende. Tische und Logen können ebenfalls unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden.

Die wohl wichtigste Novität ist das erweiterte Platzangebot. Ab 2019 spielt sich der Ball – frei nach Nestroy – zu ebener Erde und im ersten Stock ab: Zusätzlich zu den Festsälen wird erstmals auch die Volkshalle im Erdgeschoß des Wiener Rathauses in die Versuchsanordnung des genialen Geistes und des guten Geschmacks aufgenommen. Damit ist Platz für rund 4000 Gäste.

Erneut bilden die RektorInnen, Präsidenten und LeiterInnen aller neun Wiener Universitäten, fünf Privatuniversitäten, fünf Fachhochschulen sowie der ÖAW, IIASA und IST Austria das Ehrenkomitee und unterstreichen so die Relevanz von Wien als wichtigsten Universitäts- und Forschungsstandort Mitteleuropas. Höhepunkte des Programms werden im Lauf der kommenden Wochen ebenso bekannt gegeben wie die BallbotschafterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Ein zentraler Ballpartner ist die Flüchtlingsinitiative „more“ der Universitätenkonferenz (uniko), an der sich alle österreichischen Universitäten beteiligen sowie HochschülerInnenschaft (ÖH), Caritas, Diakonie, Industriellenvereinigung (IV) und weitere Institutionen. So werden die Einnahmen aus dem Ballcasino – ermöglicht von Ballpartner Casinos Austria – der Flüchtlingsinitiative zur Verfügung gestellt.

Die Werbemaßnahmen für den Ball sind inzwischen voll angelaufen. Zentrale Informationsbasis ist die Homepage www.wissenschaftsball.at. Die Plakate – erneut entworfen von Lilly Panholzer – zieren das Stadtbild. Ebenfalls bereits begonnen haben die Aktionen in den sozialen Medien unter @SciBall.

Wie im Vorjahr offerieren Austrian Airlines und die Austria Trend Hotels spezielle Angebote und Rabatte für Gäste aus den Bundesländern und dem Ausland. Große Paketbuchungen ausländischer Universitäten unterstreichen schon im Vorfeld das hohe Interesse am Ball. Oliver Lehmann, Vorsitzender des Organisationskomitees: „Letztes Jahr waren wir bereits zu Weihnachten ausverkauft. Wegen des späten Beginns der Semesterferien und der zusätzlichen Festsäle rechnen wir mit noch mehr InteressentInnen. Der Wiener Ball der Wissenschaften ist aus dem Ballkalender nicht mehr wegzudenken.“

Rückfragen & Kontakt:

Oliver Lehmann | Ballorganisator | E-Mail: lehmann@wissenschaftsball.at | Homepage: www.wissenschaftsball.at | Facebook, Twitter und Instagram: @SciBall

Mag. Alfred Strauch | Mediensprecher der Stadträtin für Kultur und Wissenschaft | Email: alfred.strauch@wien.gv.at

Foto: R.Ferrigato / © SciBall

Das Ballplakat 2019

Pünktlich zum Faschingsbeginn am 11.11. um 11.11 Uhr freuen wir uns das Ballplakat 2019 vorstellen zu können. Der Entwurf stammt erneut aus der Feder der österreichisch-kanadischen Illustratorin Lilly Panholzer. Heuer hat sie sich von den Elektronen inspirieren lassen, die wie Tanzpaare ihre Bahnen rund um den Atomkern ziehen. Im Lauf der nächsten Wochen werden die Tanzpaare im Stadtbild auftauchen. Belegfotos an ball@wissenschaftsball.at sind herzlich willkommen. Zum Download einfach anklicken und sichern.